Carmen Hartmannsgruber als Agnes Bernauer und Sascha Edenhofer als Herzog Albrecht
(Foto: Ulli Scharrer)
Vom 22.06.-22.07.2007 fanden im Hof des Straubinger Herzogsschlosses das größte Freilichtfestspiel Ostbayerns statt, das nur alle vier Jahre zur Aufführung kommt. Erzählt wird die tragische Geschichte der Agnes Bernauer, die aus Liebe zu ihrem Herzog schließlich in der Donau ertränkt wurde. ganz-muenchen.de war bei der Generalprobe dabei…
weiterlesen
Erstsendung in „Schwaben und Altbayern“ am Sonntag, 17. Juni 2007 auf BR-Alpha (Satellit) bzw. im Bayerischen Fernsehen
weiterlesen
Inszenierung und Regie: | Johannes Reitmeier |
Regieassistentin: | Claudia Griessl |
Spielansager: | Rupert Kohlhäufl |
Herzogsfamilie | |
Herzog Ernst I von Bayern-München | Dr. Hubert Fischer |
Herzog Albrecht III., Herzogstellvertreter zu Straubing, sein Sohn | Sascha Edenhofer |
Agnes Bernauer, Albrechts Gemahlin | Carmen Hartmannsgruber |
Pfalzgräfin Beatrix von Amberg, Albrechts Schwester | Claudia Griessl |
Bei den Aufführungen 24.06., 08.07, 15.07. und 18.07.: | Stefanie Fischer |
Hochadel, Berater und Hofbeamte: | |
Graf Jan Sedlec, Albrechts Hofmeister | Holger Frischhut |
Gräfin Margarethe von Waldeck, Sedlecs Frau | Denise Winklmaier |
Friedrich Aichstetter, Schreiber des Herzogs | Willi Lüdeking |
Karl Ligsalz, Kanzler und höfischer Rat | Marco Will |
Bei den Aufführungen 22.06., 23.06., 24.06., 27.06., 01.07., 11.07.: | |
Karl Ligsalz, Kanzler und höfischer Rat | Michael Wittenzellner |
Paul Aresinger, Herzog Ernsts Kammermeister | Dr. Günther Kaul |
Oswald Tuchsenhauser, Kanzler des Herzogs | Reinhard Röhrl |
Johann Prummer, Dekan von Indersdorf | Dr. Erhard Schramm |
Herr Heinrich, Beichtvater Albrechts | Rüdiger Kuchler |
Kammerfrau der Agnes | Evi Eiglsperger |
Tanzmeisterin | Gudrun Reinoss |
Herzog Ernsts Herold | Christine Eckl |
Diener Albrechts, Bediensteter am Münchner Hof | Jörg-Uwe Bast |
1. Spießknecht am Straubinger Hof | Herbert Ruß |
2. Spießknecht am Straubinger Hof | Michael Schuster |
Ritter | |
Hans von Degenberg | Bernd Vogel |
Heimeran Nußberger | Reiner Dietl |
Jakob Gewolf | Klaus Brehm |
Hans der Haibeck | Philipp Kuchler |
Peter Kamerauer | Ulrich Günther |
Veit Kolmburger | Ralf Zierer |
Albrecht Nothafft | Pascal Wagner |
Patrizier | |
Erster Patrizier (Schrenck) | Erich Schuster |
Erste Patrizierin | Ulrike Waldenfels |
Zweiter Patrizier (Rudolf) | Matthias Seegerer |
Zweite Patrizierin | Bettina Hausladen |
Bürger, Kaufleute und Volk | |
1. Bürger | Günther Lex |
2. Bürger | Gerhard Lex |
3. Bürger | Ludwig Heuberger |
1. Bürgerin | Sabine Hilmer |
2. Bürgerin | Monika Findeisl |
1. Kaufmann | Theodor Herwicht |
2. Kaufmann | Stefan Woitala |
Fuhrmann Reinhold | Bruno Aumer |
1. Bauer | Günther Lex |
Eine Frau aus dem Volke und Kellnerin | Andrea Handwerker |
Eine andere Frau aus dem Volke und Kellnerin | Katrin Schreiner |
Wirt | Reinhard Müller |
Wirtin | Eva Wagenlehner |
Gutsverwalter eines Meierhofes nahe der Donau | Jörg Stutz |
Ein Reisiger Ernsts | Simon Dengler |
Badestube | |
Heinrich Bader, Betreiber des Surthauserbades | Heinz Albert |
Anna Bader, seine Frau | Margot Sawetz |
Kreszenzia, Bademagd, deren erste Tochter | Marina Grill |
Gerlinde, Bademagd, deren zweite Tochter | Sandra Attenberger |
Monika Findeisl | |
1. Badegast und Wirtshausgast | Karl Fuchs |
2. Badegast Gust und Wirtshausgast | Markus Hobmeier |
3. Badegast und Wirtshausgast | Manfred Hiergeist |
4. Badegast Greiner und Wirtshausgast | Franz Brandhuber |
Küchenbedienstete | |
Küchenmeister | Siegfried Foierl |
Hofkoch Poschinger | Josef Blank |
Köchin | Marille Dietrich |
Ältere Küchenmagd | Kerstin Karl |
Jüngere Küchenmagd | Anna Lummer |
1. Küchenjunge | Adrian Dombroth |
2. Küchenjunge | Ulrich Mayerhofer |
1. Küchenhilfe | Eva Waldenfels |
2. Küchenhilfe | Michelle Dombroth |
Theresa Hiergeist | |
3. Küchenhilfe | Susanne Woitala |
Stallbedienstete: | |
Stallmeister am Straubinger Hof | Günther Greindl |
1. Leibknappe Albrechts | Wolfgang Köhler |
2. Leibknappe Albrechts | Kathrin Nossek |
1. Straubinger Stalljunge Albrechts | Dominik Nowag |
2. Straubinger Stalljunge Albrechts | Benedikt Biederer |
Älterer Rossknecht Albrechts | Karl Fuchs |
1. Regensburger Stalljunge | Florian Federl |
2. Regensburger Stalljunge | Sebastian Siewert |
Sattelbogner Stalljunge | Ludwig Heuberger |
1. Neumarkter Rossmagd | Sabine Hilmer |
2. Neumarkter Rossknecht | Andreas Niedermeier |
3. Neumarkter Rossknecht | Sebastian Nagler |
Statisten am Hof: | |
Hofdamen, Edelmänner, Edelfräulein, Pagen: | |
Edeltraut Fischer, Katja Gierl, Keana Greschl, Katharina Hartl, Stephanie Hausladen, Helena Hiergeist, Elisabeth Kaul, Laura Keller, Patricia Krailinger, Sarah Krailinger, Caroline Kramer, Nina Kramer, Sabrina Kraus, Magdalena Krönner, Petra Peschke, Carmen Ruß, Amelie Skopp, Julia Woitala, Julia Wünsche | |
Wachmänner: | |
Simon Dengler, Martin Hawelka, Herbert Ruß, Michael Schuster, Jörg Stutz, Walter Wagner |
Statisten im Volk: | |
Bürgerinnen: | |
Hildegard Binder, Berta Engelbrecht, Claudia Feineis, Judith Kaufl, Petra Neuberger, Ilona Pongratz, Katharina Waas | |
Bauern, Marktfrauen, Küchenmägde, Bademägde: | |
Miriam Bast, Rita Bast, Margit Bauer, Nikola Ebenbeck, Melanie Eckl, Verena Eigelsperger, Franziska Englberger, Martina Forster-Gahbauer, Manuela Fuchs, Regina Goß, Mona Hauptmann, Christoph Hausladen, Manuela Henghuber, Birgit Hess, Marc Hess, Nina Hess, Christina Horvath, Andreas Ramelow, Ingrid Ramelow, Viktoria Riedle, Elisabeth Edle von Ruedorffer, Clemens Edler von Ruedorffer, Johannes Edler von Ruedorffer, Leonhard Edler von Ruedorffer, Edeltraud Seemann, Kathrin Steckler, Julia Schachtner, Marie-Theres Waldenfels, Verena Weinzierl | |
Pater: | |
Martin Hawelka, Herbert Ruß, Michael Schuster | |
Henker: | |
Walter Wagner | |
Agnes-Bernauer-Ensemble für mittelalterliche Tänze: Leitung: Gudrun Reinoss | |
Adelstänze:Stephan Buchner, Klaus Brehm, Reiner Dietl, Claudia Griessl, Ulrich Günther, Bettina Hausladen, Eva Herrgen, Astrid Hiergeist, Reinhard Röhrl, Erich Schuster, Birgit Sipmeier, Renate Stadler, Ulrike Waldenfels, Ralf ZiererVolkstänze: Elisabeth Buchner, Andrea Csunderlik, Gisela Faltl, Hans Gallrapp, Gertraud Grill, Johann Grill, Alexandra Heinzl, Anna Heinzl, Theo Herwicht, Eduard Karl, Jörg Stutz, Marco Will | |
ein Sänger: | |
Anton Gahbauer | |
eine Lautenspielerin: | |
Kornelia Arnold | |
Agnes-Bernauer-Ensemble für Alte Musik: Leitung: Elfriede Pollety | |
Valentin Ameres, Jonas Geisperger, Lena Grossmann, Annika Peter, Ulrike Plank, Hedwig Steinhauser, Ralph Tomys, Lucia Wagner, Anna Barbara Wagner, Martin Wutz (Schülerinnen und Schüler des Anton-Bruckner-Gymnasiums) | |
Fanfarenbläser und Trommler:Leitung: Siegfried Batke jun. | |
Siegfried Batke sen., Siegfried Batke jun., Michael Batke, Sabrina Moser, Eveline Moser, Heinz Moser, Hildegard Müller, Martina Müller, Petra Müller, Dieter Heigl, Thomas Janker, Manuela Kühbeck, Franziska Edenhofer |
Hinter den Kulissen waren tätig | |
Gesamtleitung | Dr. Hubert Fischer |
Organisation | Willi Lüdeking |
Medienbetreuung | Edeltraut Fischer |
Kartenvorverkauf | Alfred Hawelka, Straubinger Tagblatt |
Souffleusen | Theresia Stegbauer, Michaela Arnold |
Inspizienz | Heike Haselbeck, Michaela Arnold |
Regiepraktikantin | Elisabeth Kaul |
Kostümherstellung | Nina Schmickler-Reibold Neuburg (2007) |
Ilona Bernstetter, St. Wolfgang (2007) | |
Daniela Engel, Neuburg (2007) | |
Alexandra Brandner-Moser, Garching (2003) | |
Schmuckherstellung | Daniela Pantke, Oettingen (2007) |
Bühnenbild | Anna Morlotti-Wengler, Varazze/Italien |
Bühnenmeister/Bühnenaufbau | Mathias Bartoszewski, Mühldorf/Inn |
Beleuchtungstechnik | Fa. Peter Kroul, Straubing |
Lichtdesign | Wieland Müller-Haslinger, München |
Tontechnik | Fa. StereoMike, Straubing |
Tribüne | Fa. Bender, Schönborn |
Filmtechnik | Donau TV, Straubing, Filmclub Straubing |
Fotografen | Ronny Lang, Straubing |
Ulli Scharrer, Straubing | |
Frisuren | Lisa´s Haarstudio und Team, Straubing |
Salon Daniela Zorn und Team, Straubing | |
Gertraud Grill | |
Visagisten | Kosmetikstudio Barbara Endres, Straubing |
Andrea Klessing, Christiane Pfeiffer, Hilde | |
Müller, Alexander Waldenfels | |
Kassenleitung | Gisela Lummer |
Abendkasse | Christine Hawelka |
Alfred Hawelka | |
Gitta Braunagel | |
Stefanie Fischer | |
Souvenirshop | Elfriede Griessl, Gerhard Griessl |
Catering | Rita Lukas und Team |
Pferde stellten zur Verfügung | Christine Eckl, Manuela Meißner |
Schneiderei während der Festspiele | Claudia Späth |
Fundus und Requisiten | Bernd Olberg |
Nina Schmickler-Reibold aus Neuburg a.d. Donau fertigt in ihrem Atelier die neuen Kostüme für den Hochadel an. Die ausgebildete Dipl. Mode-Designerin ist Spezialistin für Mittelalter- und Renaissance-Kostüme. Sie hat bereits für viele historische Gruppen und Festspiele gearbeitet, unter anderem für die Neuburger Festspiele.
„Die Behüterin“ Daniela Engel aus Neuburg a.d. Donau fertigt die unterschiedlichsten stilgerechten Kopfbedeckungen für bestehende und neue Gewänder in enger Zusammenarbeit mit der Schneiderin Nina Schmickler-Reibold. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Charakteristik der Rollen. Die dargestellte Rolle kann durch den Gesamteindruck des Gewandes mit der Kopfbedeckung noch unterstrichen und herausgearbeitet werden. Daniela Engel legt außerdem großen Wert auf optische Vielfalt bei den Kopfbedeckungen, da die Spätgotik in der Agnes Bernauer lebte, kostümgeschichtlich gesehen eine der fantasievollsten Epochen ist.
„Der Hennin“ Ilona Bernstetter aus St. Wolfgang arbeitet ebenfalls eng mit der Kostümschneiderin Nina Schmickler-Reibold zusammen. Ilona Bernstetter fertigt hochwertige kostümgeschichtlich korrekte Kopfbedeckungen für bestehende und neu anzufertigende Kostüme.
Sabine Hilmer als Agnes Bernauer und Michael Wittenzellner als Herzog Albrecht.
(Foto: Ronny Lang)
Für das größte Freilichtspiel Ostbayerns, welches nur alle vier Jahre zur Aufführung kommt, konnte für die Festspiele 2003 als Regisseur Johannes Reitmeier gewonnen werden. Er hatte, zusammen mit Thomas Stammberger, für die Festspiele 1995 ein neues Stück über die tragische Liebe zwischen dem Wittelsbacher Herzogssohn und einzigem Thronfolger Albrecht III. und der Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer geschrieben.
Obwohl Johannes Reitmeier inzwischen Intendant des Pfalztheaters in Kaiserslautern ist, hat er gerne die Regie seines Stückes für den Agnes-Bernauer-Festspielverein übernommen, da seine Liebe neben den Inzenierungen für die großen Theaterhäuser nach wie vor den ostbayerischen Freilichtspielen gilt. Über 200 Bürger aus Straubing und Umgebung spielten bei diesen Jubiläumsfestspielen 2003 als Laien erstmalig unter einem professionellen Regisseur.
In Abstimmung mit dem Regisseur Johannes Reitmeier wurden von der freischaffenden Gewandmeisterin Alexandra Brandner aus Garching/Alz sämtliche Kostüme erneuert oder überarbeitet, die Landsknechtkostüme wurden in der Schneiderei der JVA unter der Leitung von Josef Mühlbauer gefertigt.
Die in ganz Europa arbeitende Bühnenmalerin Anna Morlotti-Wengler aus Varazze/Italien schuf die in der JVA Straubing gebaute Bühne. Dabei standen dem Agnes-Bernauer-Verein der freiberuflich tätige Bühnenmeister Mathias Bartoszewski aus Mühldorf/Inn sowie der Lichtdesigner des Gärtnerplatztheaters München, Herr Wieland Müller-Haslinger, mit Rat und großem Können zur Seite.
Werbebild der Festspiele 2003,Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.